DEIN ZENTRUM FÜR
URBANEN TANZ IN WUPPERTAL!

0176 60 400 326 Zollstraße 11 info@urbanartcomplex.com

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo 15:00 – 21:00 Uhr
Di 17:00 – 21:30 Uhr
Mi 16:00 – 21:30 Uhr
Do 16:00 – 22:00 Uhr
Fr 16:00 – 20:00 Uhr
Sa 14:00 – 18:00 Uhr

FOLGE UNS

Image Alt

Geschichte des Yuishinkan Karate

1. Einleitung

01

Das Yuishinkan (übersetzt als „Halle der tapferen Herzen“) ist ein Karate-Stil, der durch Meister Tomoharu Kisaki in Osaka gegründet wurde. Es steht für mehr als nur Karate – es ist ein Weg, der Mut, Disziplin und innere Stärke fördert.

Tomoharu Kisaki – Gründer des Yuishinkan

02

Wir praktizieren den traditionellen GOJU-Ryu Stil, wie er von Großmeister Fritz Nöpel (10. Dan) nach Europa gebracht wurde. Der Stil vereint harte (GO) und weiche (JU) Techniken und symbolisiert so die Balance von Kraft und Nachgiebigkeit.

Unser Stil Yuishinkan, gegründet von Meister Tomoharu Kisaki in Japan, legt besonderen Wert auf realistische Verteidigung, korrekte Technik und die innere Haltung des Karateka. Über Fritz Nöpel, einem direkten Schüler Kisakis, wurden diese Prinzipien auch bei uns tief verankert.

Gründer Yuishinkan

(* 1921; † 1996)

Der Auftrag an Fritz Nöpel

03

Fritz Nöpel war ein direkter Schüler von Tomoharu Kisaki. Er begann 1957 mit dem Training im GOJU-Ryu Karate bei Kisaki und verbrachte neun Jahre in Japan. Nöpel hatte bereits vor seiner Zeit in Japan Karate in Sri Lanka, Jakarta und anderen asiatischen Ländern kennengelernt. 

1966 kehrte er nach Deutschland zurück und gründete mehrere Dojos. Er war 24 Jahre lang Präsident des GOJU-Ryu Karate-Bund Deutschland e.V. und trug maßgeblich zur Verbreitung des GOJU-Ryu in Europa bei. Zudem gründete er den Europäischen Goju-Ryu Verband (EGKF) und war an der Gründung des Deutschen Karate Verbandes e.V. (DKV) beteiligt. 2015 wurde er Dan-Beauftragter für Yuishinkan Karate-Do Europa bis zu seinem Tod im Jahr 2020.

Der Übergang und die Zukunft des Yuishinkan

04

Mit dem Tod von Fritz Nöpel übernahm Christian Winkler die Oberaufsicht über die Weiterentwicklung des GOJU-Ryu Yuishinkan. Winkler hat die Unterstützung von hochrangigen Danträgern innerhalb des Yuishinkan erhalten, um das Erbe des Stils fortzuführen. Im August 2021 legte er erfolgreich die Prüfung zum 7. Dan ab, und er plant, die Inhalte des GOJU-Ryu aus dem Yuishinkan im Austausch mit anderen Dojos weiterzugeben. Der Yuishinkan Sommerlehrgang wird weiterhin vom Honbu Dojo organisiert, um diesen Austausch zu pflegen und das Wissen zu verbreiten.

Ein Schlüssel zur Zukunft

05

Ulrich Heckhuis, ein hochrangiger 9. Dan im GOJU-Ryu und Mitglied des Yuishinkan, hat maßgeblich zur Weiterentwicklung des Stils beigetragen. Als erfahrener Lehrer und Lehrertrainer ist er auch für die internationale Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den verschiedenen Yuishinkan-Dojo verantwortlich. Seine Erfahrung und Hingabe zum traditionellen Karate machen ihn zu einem wertvollen Mentor im Yuishinkan.

Abschluss und Ausblick

06

Das Yuishinkan Karate-Do hat sich über Jahrzehnte hinweg unter den führenden Persönlichkeiten des Karate entwickelt. Von Tomoharu Kisaki über Fritz Nöpel bis hin zu Christian Winkler und Ulrich Heckhuis ist der Weg des Yuishinkan klar: das Streben nach innerer und äußerer Stärke, Gemeinschaft und traditioneller Karate-Praxis. Wir blicken optimistisch in die Zukunft, mit dem Ziel, die Werte des GOJU-Ryu in der ganzen Welt weiterzugeben.